Offenlegung und Information
(§ 25 MedienG; § 5 ECG; § 14 UGB; § 25 DSG)
Hinweis: Die nachfolgenden Angaben gelten im Hinblick auf die Angaben nach § 25 Abs 2 bis 4 MedienG auch für sonstige periodische Medienwerke und wiederkehrende elektronische Medien, in denen gemäß § 25 Abs 1 MedienG auf die gegenständliche Website verwiesen wird; dies gilt nicht, soweit sich aus solchen Medienwerken oder Medien anderes ergibt.
Unternehmer / Diensteanbieter / Medieninhaber: Mag. Ludwig Redtensteiner
Anschrift: Unterer Stadtplatz 27, 3340 Waidhofen an der Ybbs, Österreich
Telefon: +43 (0)7442 54754
Fax: +43 (0)7442 54754-22
E-Mail: office@ra-redtensteiner.at
Kanzleisitz: politische Gemeinde Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich)
ADVM-Code: R 297060
Aufsichtsbehörde:
Rechtsanwaltskammer Niederösterreich, Andreas-Hofer-Straße 6, 3100 St. Pölten, Telefon +43 (0)2742 71650, Fax +43 (0) 2742 76588, E-Mail office@raknoe.at, Website
www.raknoe.at
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU 42174302
DVR-Nummer: 0895598
Unternehmensgegenstand:
Ausübung der Rechtsanwaltschaft einschließlich der erforderlichen Hilfstätigkeiten
Anwendbare Vorschriften / Berufsrecht:
Rechtsanwaltsordnung (RAO)
Bundesgesetz über den freien Dienstleistungsverkehr und die Niederlassung von europäischen RechtsanwältInnen sowie die Erbringung von Rechtsdienstleistungen durch international tätige RechtsanwältInnen in Österreich (ElRAG)
Disziplinarstatut für Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter (DSt)
Richtlinien für die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes und für die Überwachung der Pflichten des Rechtsanwaltes und des Rechtsanwaltsanwärters (RL-BA)
Richtlinie für die Ausbildung von Rechtsanwaltsanwärtern(RL-RAA)
Rechtsanwaltsprüfungsgesetz (RAPG)
Bundesgesetz über die Anrechenbarkeit von Ausbildungen und die wechselseitige Anrechenbarkeit der Berufsprüfungen der Rechtsberufe (ABAG)
Rechtsanwaltstarifsgesetz (RATG)
Allgemeine Honorar-Kriterien (AHK)
Richtlinie über Ausweiskarten mit elektronischer Anwaltssignatur (Ausweis-RL)
Richtlinie über die Errichtung und Führung des anwaltlichen Urkundenarchivs (Urkundenarchiv-RL)
Richtlinie für die Vergabe von Standesauszeichnungen (Ehrenzeichen-RL)
Berufsregeln für Europäische Rechtsanwälte (CCBE-Berufsregeln)
Rahmenschieds- und Schlichtungsordnung des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (Rahmenschiedsordnung)
Geschäftsordnung des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (Geo-ÖRAK)
Zugang zu den anwendbaren Vorschriften:
http://www.ris.bka.gv.at
http://www.rechtsanwaelte.at/buergerservice/infocorner/gesetzestexte/
Berufsbezeichnung: Rechtsanwalt
Verleihungsstaat: Österreich
Kammer / Berufsverband: Rechtsanwaltskammer Niederösterreich, Andreas-Hofer-Straße 6, 3100 St. Pölten, Telefon +43 (0)2742 71650, Fax +43 (0) 2742 76588, E-Mail office@raknoe.at, Website
www.raknoe.at
Grundlegende Richtung: Die Webseite beinhaltet unpolitische Informationen, die sich insbesondere mit Rechtsfragen beschäftigen. Die Webseite richtet sich vorwiegend an Mandanten der Kanzlei.
Allgemeine Auftragsbedingungen (AAB)
von Rechtsanwalt Mag. Ludwig Redtensteiner
Geltungs-/Anwendungsbereich
1.1. Die gegenständlichen AAB gelten für Geschäfte von Mag. Ludwig Redtensteiner sowohl (a) mit Unternehmern[1] als auch (b) mit Verbrauchern/Konsumenten im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG).
Vertragsverhältnisse mit Verbrauchern werden gegenständlich als „Verbrauchergeschäfte“ bezeichnet. – Zu den Sonderregelungen für Verbrauchergeschäfte wird auf Punkt 13. hingewiesen.
1.2. Diese AAB gelten für alle – auch künftig – erteilten Mandate (siehe Punkt 2.), ob gerichtlich, außergerichtlich oder behördlich, für die Durchführung von Verhandlungen, die Verfassung von Verträgen, die Erstellung von Gutachten, Stellungnahmen, Beratungsleistungen, Vertretungen, für die Übernahme von Treuhandschaften und für alle sonstigen Tätigkeiten bzw. Leistungen, die im Zusammenhang mit dem erteilten Auftrag erbracht werden.
1.3. Leistungen werden ausschließlich auf Basis dieser AAB erbracht. Die AAB gelten, wenn ihre Anwendung ausdrücklich oder stillschweigend vereinbart oder sonst anerkannt worden ist. Darüber hinaus sind sie mangels anderer Vereinbarung Auslegungsbehelf.
1.4. Allgemeine Geschäftsbedingungen, sonstige Bedingungen oder Formblätter des Auftraggebers/Mandanten werden in keinem Fall anerkannt und auch nicht Vertragsbestandteil.
2. Mandat • Auftrag und Vollmacht
2.1. Mandat ist das zwischen Mag. Ludwig Redtensteiner als Auftragnehmer („AN“) und dem Mandanten als Auftraggeber („AG“) bestehende Vertragsverhältnis.
2.2. Das Mandat umfasst die Berechtigung und Verpflichtung des AN, den AG in jenem Ausmaß zu vertreten, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Mandats notwendig und zweckmäßig ist. Der AN prüft die Gefahr eines Interessenskonflikts im Sinne der Bestimmungen der Rechtsanwaltsordnung (RAO).
2.3. Der AG hat gegenüber dem AN auf Verlangen eine schriftliche Vollmacht zu unterfertigen. Diese Vollmacht kann auf die Vornahme einzelner, genau bestimmter oder sämtlicher möglicher Rechtsgeschäfte bzw. Rechtshandlungen gerichtet sein.
2.4. Mit Erteilung des Mandats wird dem AN die Vollmacht gemäß §§ 30 f ZPO, § 8 Abs 1 RAO, § 10 AVG, §§ 58 und 455 Abs 3 StPO, § 83 BAO, § 77 FinStrG sowie § 77 GBG erteilt.
3. Grundsätze der Vertretung • Umfang und Ausführung des Mandats
3.1. Der AN ist verpflichtet, bei der Erfüllung der vereinbarten Leistung nach dem Gesetz, insbesondere nach den für Rechtsanwälte geltenden Grundsätzen ordnungsgemäßer Berufsausübung, vorzugehen.
3.2. Der AN ist berechtigt, sich zur Durchführung des Auftrags geeigneter Mitarbeiter (z.B. Rechtsanwaltsanwärter) und Dritter zu bedienen sowie Subunternehmer zu beauftragen. Der AN kann sich insbesondere durch einen bei ihm in Verwendung stehenden Rechtsanwaltsanwärter oder durch einen anderen Rechtsanwalt (einer anderen Rechtsanwaltsgesellschaft) oder dessen (deren) befugten Rechtsanwaltsanwärter vertreten lassen (Unterbevollmächtigung). Im Verhinderungsfall darf der AN das Mandat oder einzelne Teilhandlungen an einen anderen Rechtsanwalt (eine andere Rechtsanwaltsgesellschaft) weitergeben (Substitution).
3.3. Der AN ist berechtigt, die ihm vom AG zur Kenntnis gebrachten, zugänglich gemachten, übergebenen oder erteilten Auskünfte, Umstände, Informationen, Tatsachen, Beweismittel, Daten, Urkunden, Unterlagen etc. als richtig und vollständig anzusehen und seiner weiteren Tätigkeit zugrunde zu legen, sofern deren Unrichtigkeit nicht unzweifelhaft/eindeutig offenkundig ist.
3.4. Der AN ist grundsätzlich berechtigt, seine Leistungen nach eigenem Ermessen vorzunehmen und alle Schritte zu ergreifen, insbesondere Angriffs- und Verteidigungsmittel in jeder Weise zu gebrauchen, solange dies dem Auftrag des AG, dem Gewissen des AN oder dem Gesetz nicht widerspricht.
3.5. Bei Gefahr im Verzug ist der AN berechtigt, auch eine vom erteilten Auftrag nicht ausdrücklich gedeckte oder eine einer erteilten Weisung entgegenstehende Handlung zu setzen oder zu unterlassen, wenn dies im Interesse des AG dringend geboten erscheint. Zur Erhebung von Rechtsmitteln und Rechtsbehelfen ist der AN jedoch nur dann verpflichtet, wenn er einen darauf gerichteten Auftrag erhält und diesen auch angenommen hat.
3.6. Ausländisches Recht ist grundsätzlich nur bei ausdrücklicher schriftlicher Vereinbarung zu berücksichtigen. EU-Recht gilt nicht als ausländisches Recht, wohl aber das nationale Recht der EU-Mitgliedstaaten. Sofern die Berücksichtigung ausländischen Rechts für eine ordnungsgemäße Erfüllung des erteilten Mandats jedoch offensichtlich erforderlich scheint, hat der AN den AG hierauf hinzuweisen und dessen Weisungen abzuwarten. Der AG hat die erforderlichen Weisungen unverzüglich zu erteilen. Bei diesbezüglicher unangemessener Säumnis des AG, bei Gefahr in Verzug oder bei sonstigen Umständen, die ein rasches Handeln im Interesse des AG erfordern, kann der AN auf Kosten des AG (auch in dessen Namen) einen Dritten mit der Beurteilung des ausländischen Rechts beauftragen.
3.7. Ändert sich die Rechtslage nach dem Ende des Mandats, so ist der AN nicht verpflichtet, den AG auf Änderungen oder sich daraus ergebende Folgen hinzuweisen.
3.8. Erteilt der AG dem AN eine Weisung, deren Befolgung mit auf Gesetz oder sonstigem Standesrecht – z.B. den „Richtlinien für die Berufsausübung der Rechtsanwälte“ (RL-BA) oder der Spruchpraxis der obersten Instanzen im berufsrechtlichen Disziplinarverfahren (Oberste Berufungs- und Disziplinarkommission für Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter [OBDK] bzw. Oberster Gerichtshof [OGH]) – beruhenden Grundsätzen ordnungsgemäßer Berufsausübung für Rechtsanwälte unvereinbar ist, hat der AN die Weisung abzulehnen.
3.9. Der AN wird den AG über die in Zusammenhang mit dem Mandat vorgenommenen Handlungen bzw. sonstigen Vorkommnisse in angemessenem Ausmaß schriftlich oder mündlich in Kenntnis setzen.
4. Informations- und Mitwirkungspflicht des AG
4.1. Der AG hat dafür zu sorgen, dass dem AN auch ohne dessen besondere Aufforderung alle notwendigen Umstände, Informationen, Tatsachen, Auskünfte, Beweismittel, Daten, Urkunden, Unterlagen etc., die in Zusammenhang mit der Ausführung des jeweiligen Mandats von Bedeutung sind oder sein können, unverzüglich, jedenfalls aber jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen. Dies gilt insbesondere auch für während eines aufrechten Mandats neu eintretende oder geänderte Umstände etc. Der AG hat zudem in sonstiger Weise auch ohne besondere Aufforderung bestmöglich bei der Vorbereitung und Erfüllung des jeweiligen Mandats mitzuwirken, was auch berufsrechtliche Pflichten von Rechtsanwälten, wie z.B. die Einhaltung der Bestimmungen der RAO zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, miteinschließt.
4.2. Kommt der AG mit der Annahme der vom AN angebotenen Leistung in Verzug oder unterlässt der AG die ihm obliegende Mitwirkung/Information, so ist der AN zur fristlosen Kündigung des Vertrages berechtigt. Die Honoraransprüche bestimmen sich nach Punkt 7.
4.3. Wird der AN als Vertragserrichter tätig, ist der AG verpflichtet, dem AN sämtliche erforderlichen Informationen zu erteilen, die für die Selbstberechnung der Grunderwerbsteuer, Eintragungsgebühr sowie Immobilienertragsteuer notwendig sind. Nimmt der AN auf Basis der vom AG erteilten Informationen die Selbstberechnungen vor, ist er von jeglicher Haftung dem AG gegenüber jedenfalls befreit. Der AG ist hingegen verpflichtet, den AN im Fall von Vermögensnachteilen, falls sich die Unrichtigkeit der Informationen des AG herausstellen sollte, schad- und klaglos zu halten.
5. Verwendung der Arbeitsergebnisse • Schutz des geistigen Eigentums des AN
5.1. Die vom AN im Rahmen des Mandats wie immer erstellten Arbeitsergebnisse bzw. Werke (z.B. Gutachten, Stellungnahmen, Verträge, Berichtschreiben, Äußerungen, Power-Point-Präsentationen, Video- oder Audioaufnahmen etc. inklusive jeweiliger Entwürfe hievon) richten sich ausschließlich an den ausdrücklich angegebenen Adressatenkreis.
5.2. Der AG ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die im Rahmen des Mandats vom AN erbrachten Arbeitsergebnisse, wie z.B. Gutachten, Stellungnahmen, Verträge, Berichtschreiben, Äußerungen, Power-Point-Präsentationen, Video- oder Audioaufnahmen etc. inklusive jeweiliger Entwürfe hievon, nur für die jeweiligen Auftragszwecke verwendet werden.
5.3. Die Weitergabe und/oder Zugänglichmachung der Arbeitsergebnisse des AN an einen Dritten bedarf der schriftlichen Zustimmung des AN; die gegenständlichen AAB, insbesondere die darin geregelten Haftungsbeschränkungen des AN, sind diesfalls in jedem Fall zu überbinden. Eine wie immer geartete Haftung Dritten gegenüber wird dadurch nicht begründet, insbesondere nicht aus dem Titel der Haftung mit Schutzwirkung zugunsten Dritter.
5.4. Die Verwendung beruflicher Äußerungen des AN zu Werbezwecken ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des AN unzulässig.
5.5. Dem AN verbleibt an seinen Leistungen das Urheberrecht. Die Einräumung von Rechten an den Leistungen, insbesondere von Werknutzungsbewilligungen oder Werknutzungsrechten, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des AN.
6. Verschwiegenheitspflicht • Datenschutz
6.1. Der AN ist nach Maßgabe des Gesetzes sowie folgender Bestimmungen verpflichtet, über alle Angelegenheiten, die ihm im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit für den AG bekannt werden, Stillschweigen zu bewahren sowie seine Mitarbeiter darüber zu belehren und entsprechend dazu zu verpflichten.
6.2. Der AN ist jedenfalls von der Verschwiegenheitspflicht entbunden, soweit dies zur Verfolgung von Ansprüchen des AN (insbesondere Ansprüche auf dessen Honorar) oder zur Abwehr von Ansprüchen gegen den AN (insbesondere Schadenersatzforderungen des AG oder Dritter gegen den AN) erforderlich ist.
6.3. Darüber hinaus ist der AN nicht an die Verschwiegenheitspflicht gebunden, wenn er – was jederzeit möglich ist – vom AG von dieser entbunden wird oder der Verschwiegenheitspflicht gesetzliche Pflichten entgegenstehen. Insbesondere ist der AN solcherart zur Einhaltung der Bestimmungen der §§ 48a ff und 82 Abs 5 Börsegesetz und der Bestimmungen der RAO zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung verpflichtet. Die Entbindung von der Verschwiegenheit durch den AG enthebt den AN nicht der Verpflichtung, zu prüfen, ob seine Aussage dem Interesse des AG entspricht. Wird der AN als Mediator tätig, hat er trotz seiner Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht sein Recht auf Verschwiegenheit in Anspruch zu nehmen.
6.4. Der AN darf Akteninhalte, vom AG übergebene Unterlagen etc. nur mit Einwilligung des AG an Dritte weitergeben, es sei denn, (i) es bestehen gesetzliche Verpflichtungen zur Offenlegung, (ii) die Offenlegung ist im Rahmen der Mandatsabwicklung erforderlich oder zweckdienlich, (iii) die übergebenen Unterlagen wurden zum Zwecke der Weiterleitung zur Vorlage bei Gerichten oder Behörden übergeben oder (iv) eine Offenlegung ist zur Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen im Sinne der Punkte 6.2. und 6.3. erforderlich. Wird der AN als gemeinsamer Vertragsverfasser oder sonst für mehrere AG mit deren Wissen und Einverständnis tätig, gilt die Einwilligung zur entsprechenden Information aller AG bzw. Vertragspartner und zur Aushändigung von Schriftstücken etc. als erteilt.
6.5. Der AN ist befugt, ihm anvertraute personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung des Mandats zu verarbeiten oder durch Dritte verarbeiten zu lassen. Der AN verpflichtet sich, die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, insbesondere dessen § 15, zu beachten. Der AG nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass die zur Abwicklung der beauftragten Leistung notwendigen Urkunden automationsunterstützt verarbeitet und für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer in den Urkundenarchiven der Österreichischen Anwaltschaft und/oder des Österreichischen Notariats gespeichert werden.
6.6. Soweit nicht Gegenteiliges vereinbart ist oder für den AN offenkundig ein objektives übergeordnetes Geheimhaltungsinteresse des AG besteht, ist der AN berechtigt, gegenüber Dritten den Namen des AG sowie die Art des übernommenen Auftrages bekanntzugeben. Der AG entbindet den AN in diesem Umfang ausdrücklich von seiner Verschwiegenheitspflicht und erteilt – bei jederzeitiger Widerrufsmöglichkeit – seine ausdrückliche Zustimmung zur Verwendung dieser Daten im Sinne des § 8 Abs 1 Z 2 und des § 9 Z 6 DSG. Der AN wird im Einzelfall prüfen, ob die Preisgabe dieser Information für den AG nachteilig sein könnte.
6.7. Die vom AN erstellten Dokumente, einschließlich Schriftverkehr und Aktenvermerke, sind mangels schriftlicher gegenteiliger Vereinbarung nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Sie dürfen daher weder ganz noch teilweise in einem der Öffentlichkeit zugänglichen Dokument, im Internet oder in anderen an die Öffentlichkeit gerichteten Medien veröffentlicht oder in solchen Veröffentlichungen auf sie Bezug genommen werden. Dies gilt nicht für solche Dokumente, die zur Einreichung in einen der allgemeinen Einsicht offenstehenden Teil eines öffentlichen Registers bestimmt sind.
7. Honorar • Honoraranspruch
7.1. Wenn keine anderslautende Vereinbarung getroffen wurde, hat der AN Anspruch auf ein angemessenes Honorar, insbesondere unter Zugrundelegung des RATG (Rechtsanwaltstarifgesetz), des NTG (Notariatstarifgesetz) sowie der AHK (Allgemeine Honorar-Kriterien).
7.2. Soweit nicht zwingende Bestimmungen oder besondere Vereinbarungen dem entgegenstehen, erfolgt die Honorierung der Leistungen des AN auf Basis der AHK, deren Anwendung als vereinbart gilt. Sofern nichts anderes schriftlich vereinbart ist, richtet sich die Höhe des Honorars nach der zur Zeit der Leistungserbringung geltenden AHK (bzw. RATG und NTG).
7.3. Wurde die Honorierung des AN auf Basis eines Zeit- bzw. Stundenhonorars vereinbart, so ist der AN berechtigt, auch Wegzeiten auf Basis des vereinbarten Stundentarifes in Rechnung zu stellen. Die zeitliche Erfassung und Verrechnung erfolgt nach Viertelstunden oder einem Vielfachen davon. Für über bloße Assistenzaufgaben hinausgehende Tätigkeiten gelangt der Zeitaufwand der damit befassten Assistenten zur Verrechnung, z.B. für die elektronische Erfassung und Archivierung im Zusammenhang mit elektronischen Firmen- und Grundbuchseingaben sowie für die Erstellung körperlicher oder digitaler Dokumentationen. Die vereinbarten Stundensätze werden mit Beginn jedes Kalenderjahres um die in den letzten 12 Monaten eingetretene Erhöhung des Verbraucherpreisindex (VPI 2010), mindestens jedoch um 2 %, angepasst.
7.4. Das Ausmaß der vom AN zu erbringenden Leistungen kann ihrer Natur nach nicht verlässlich im Voraus beurteilt werden. Der AG nimmt daher zur Kenntnis, dass eine vom AN vorgenommene, nicht ausdrücklich als bindend bezeichnete Schätzung über die Höhe des voraussichtlich anfallenden Honorars unverbindlich und nicht (insbesondere nicht iSd § 5 Abs 2 KSchG) als verbindlicher Kostenvoranschlag zu betrachten ist.
7.5. Ergibt sich bei der Abrechnung von Prozesskosten zwischen dem vom Gegner zu ersetzenden Honorar und einem allfällig mit dem AG vereinbarten Pauschal- oder Zeit- bzw. Stundenhonorar eine Differenz, so gebührt diese dem AN, sofern der erstrittene Kostenersatzbetrag vom Gegner einbringlich gemacht werden kann.
7.6. Eine dem AG übermittelte und ordnungsgemäß aufgeschlüsselte Honorarnote gilt als genehmigt, wenn und soweit der AG nicht binnen einem Monat (maßgebend ist der Eingang beim AG) ab Erhalt schriftlich widerspricht.
7.7. Im Falle der Kündigung des Auftrages hat der AN jedenfalls Anspruch auf den seinen bisherigen Leistungen entsprechenden Teil des Honorars.
7.8. Mehrere AG haften solidarisch für das Honorar des AN.
7.9.1. Eine Aufrechnung gegen Forderungen des AN ist nur mit vom AN ausdrücklich schriftlich anerkannten oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig. Gesetzliche Aufrechnungsverbote bleiben unberührt.
7.9.2. Bei Verbrauchergeschäften hat der AG das Recht, seine Verbindlichkeiten durch Aufrechnung gegen Forderungen des AN aufzuheben, sofern (a) die Gegenforderungen im rechtlichen Zusammenhang mit der Verbindlichkeit des AG stehen,
(b) die Forderungen vom AN ausdrücklich schriftlich anerkannt oder rechtskräftig gerichtlich festgestellt oder
(c) der AN zahlungsunfähig ist.
Darüber hinaus ist der AG grundsätzlich nicht berechtigt, eigene Forderungen gegen Forderungen des AN aufzurechnen. Gesetzliche Aufrechnungsverbote bleiben unberührt.
7.10. Ein Zurückbehaltungsrecht des AG gemäß § 1052 ABGB wird ausdrücklich ausgeschlossen.
7.11. Zum vereinbarten bzw. gebührenden Honorar ist die Umsatzsteuer im gesetzlichen Ausmaß hinzuzurechnen. Der AN hat neben seiner Honorarforderung zudem Anspruch auf
(a) Ersatz seiner Auslagen sowie seiner erforderlichen angemessenen Spesen – darunter Ersatz der Reisekosten, des Verpflegungs- und Nächtigungsaufwandes –,
(b) Ersatz allfälliger Gerichts-, Eingabe- und Eintragungsgebühren,
(c) Ersatz von Kostenvorschüssen, sowie
(d) Entlohnung sonstiger Leistungen gemäß §§ 14 ff AHK.
Sämtliche gerichtlichen und behördlichen Kosten (Barauslagen) und Spesen (z.B. wegen zugekaufter Fremdleistungen) können – nach Ermessen des AN – dem AG zur direkten Begleichung übermittelt werden. Für Nächtigungen werden die tatsächlichen Hotelkosten einer angemessenen Unterbringung verrechnet; wird eine private Nächtigungsmöglichkeit in Anspruch genommen, so wird ein Nächtigungsgeld in Höhe von EUR 130,00 verrechnet. Für Fahrten mit dem PKW werden EUR 0,42 je gefahrenen Kilometer sowie allfällige Park- und Mautgebühren etc. verrechnet. Für Bahnfahrten kann die erste Klasse in Anspruch genommen und verrechnet werden. Für die Erstellung von Kopien werden EUR 0,50 pro Kopie, bei doppelseitigen Kopien EUR 1,00 je Kopie verrechnet. Für Firmenbuch- und Grundbuchsauszüge werden die von den Datenbanken in Rechnung gestellten Kosten, zumindest jedoch EUR 10,00 pro Auszug, für Faxkosten werden EUR 0,50 pro Seite verrechnet. Portokosten kommen nach tatsächlichem Aufwand entsprechend den internen Aufzeichnungen des AN zur Verrechnung.
7.12. Der Aufwand für die Abrechnung und Erstellung der Honorarnoten wird dem AG nicht in Rechnung gestellt. Dies gilt jedoch nicht für den in diesem Zusammenhang vom AN nicht verursachten zusätzlichen Aufwand, wie z.B. für den Aufwand, der durch die auf Wunsch des AG durchgeführte Übersetzung von Leistungsverzeichnissen in eine andere Sprache als Deutsch entsteht. Verrechnet wird, sofern keine anderslautende Vereinbarung besteht, der Aufwand für auf Verlangen des AG verfasste Briefe an den Abschlussprüfer des AG, in denen z.B. der Stand anhängiger Causen, eine Risikoeinschätzung für die Rückstellungsbildung und/oder der Stand der offenen Honorare zu einem Abschlussstichtag angeführt werden.
7.13. Der AN ist zu jedem beliebigen Zeitpunkt, jedenfalls aber zu jedem Monatsletzten, berechtigt, Honorarnoten zu legen und angemessene Vorschüsse zu verlangen.
7.14. Der AN ist berechtigt, fällige Honorarforderungen einschließlich des Gebühren- und Auslagenersatzes mit etwaigen Depotguthaben, Verrechnungsgeldern oder anderen in seiner Verfügung befindlichen liquiden Mitteln auch bei ausdrücklicher Inverwahrungnahme zu kompensieren. Auf das gesetzliche Pfandrecht des Rechtsanwaltes (§ 19a RAO) wird verwiesen.
7.15. Verfügt der AG über einen Rechtsschutzversicherungsvertrag oder über einen sonstigen Versicherungsvertrag zur Abdeckung rechtsanwaltlicher und/oder gerichtlicher Kosten, hat er dies dem AN unverzüglich unaufgefordert bekannt zu geben und diesem die erforderlichen Unterlagen, soweit verfügbar, vorzulegen. Die Bekanntgabe eines Versicherungsvertrages und die Erwirkung einer diesbezüglichen Kostendeckung – auch durch den AN – lassen den Honoraranspruch des AN gegenüber dem AG unberührt. Die Bekanntgabe eines Versicherungsvertrages durch den AG sowie die Kontaktierung des Versicherungsunternehmens durch den AN ist jedenfalls nicht als Einverständnis des AN anzusehen, sich mit dem von dem Versicherungsunternehmen Geleisteten als Honorar zufrieden zu geben. Der AN ist nicht verpflichtet, das Honorar vom Versicherungsunternehmen direkt einzufordern, sondern kann das gesamte Entgelt vom AG begehren.
7.16. Sofern der AG mit der Zahlung des gesamten oder eines Teiles des Honorars in Verzug gerät, hat er an den AN Verzugszinsen in der gesetzlichen Höhe von 4 % p.a. zu zahlen. Hat der AG den Zahlungsverzug verschuldet, beträgt der gesetzliche Zinssatz 9,2 % p.a. über dem jeweiligen Basiszinssatz; diesfalls hat der AG dem AN auch den darüberhinausgehenden tatsächlich entstandenen Schaden zu ersetzen. Darüberhinausgehende gesetzliche Ansprüche (z.B. § 1333 ABGB) bleiben unberührt.
7.17. Kostenersatzansprüche des AG gegenüber dem Gegner werden hiermit in Höhe des Honoraranspruches des AN an diesen mit ihrer Entstehung abgetreten. Der AN ist berechtigt, die Abtretung dem Gegner jederzeit mitzuteilen.
7.18. Für den Fall, dass die Richtigkeit und Höhe der Honorarforderung des AN bestritten wird, sind sowohl der AG als auch der AN berechtigt, den Ausschuss der Rechtsanwaltskammer Niederösterreich um die gütliche Beilegung des Streites anzugehen (§ 19 Abs 2 RAO).
8. Herausgabepflicht
8.1. Der AN hat dem AG auf dessen Verlangen nach Beendigung des Mandatsverhältnisses alle Urkunden im Original zurückzustellen, die er aus Anlass seiner Tätigkeit von diesem erhalten hat; dies gilt jedoch nicht für den Schriftwechsel zwischen dem AN und dem AG und für die Schriftstücke, die dieser in Urschrift besitzt. Der AN kann von Unterlagen, die er an den AG zurückgibt, Abschriften, Fotokopien oder eine sonstige Speicherung anfertigen und diese zurückbehalten.
8.2. Soweit der AG nach Ende des Mandats nochmals Schriftstücke oder Kopien hiervon verlangt, die er im Rahmen der Mandatsabwicklung bereits erhalten hat, sind die Kosten (Kopien, Porti etc.) vom AG zu tragen.
8.3. Der AN bewahrt die im Zusammenhang mit der Erledigung eines Mandats ihm übergebenen und die von ihm selbst angefertigten Unterlagen sowie den über das Mandat geführten Schriftwechsel sieben Jahre nach Beendigung des jeweiligen Mandates auf, sofern übergebene Unterlagen dem AG nicht zuvor retourniert werden. In dieser Zeit sind dem AG bei Bedarf Kopien auszuhändigen. Für die Kostentragung gilt Punkt 8.2. Sofern für die Dauer der Aufbewahrungspflicht längere gesetzliche Fristen gelten, sind diese einzuhalten. Der AG stimmt der Vernichtung der Akten (auch von Originalurkunden) nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht zu.
9. Haftung des AN
9.1.1. Die Haftung des AN für fehlerhafte Beratung, fehlerhafte Vertretung oder fehlerhafte sonstige Leistungen ist für den Fall leicht fahrlässiger Verletzung der ihm zukommenden Verpflichtungen für Vermögensschäden des AG ausgeschlossen. Dies gilt entsprechend für leicht fahrlässiges Fehlverhalten der Mitarbeiter des AN oder sonstiger Personen, für die er einzustehen hat. Für Personenschäden des AG haftet der AN unabhängig vom Grad der ihm zur Last gelegten Sorgfaltswidrigkeit.
9.1.2. Die Haftung des AN für fehlerhafte Beratung, fehlerhafte Vertretung oder fehlerhafte sonstige Leistungen ist bei sonstigen (grob fahrlässigen oder vorsätzlichen) Verletzungen der ihm zukommenden Verpflichtungen mit einem Maximalbetrag in der Höhe von EUR 400.000,00 (in Worten: Euro vierhunderttausend 00/100) beschränkt.
Bei Vorhandensein zweier oder mehrerer konkurrierender Geschädigter wird jeder Höchstbetrag auf die Geschädigten im Verhältnis der Höhe ihrer Ansprüche aufgeteilt.
Der jeweilige Höchstbetrag umfasst alle gegen den AN wegen fehlerhafter Beratung, fehlerhafter Vertretung oder fehlerhafter sonstiger Leistungen bestehenden Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz und Preisminderung. Der jeweilige Höchstbetrag umfasst nicht Ansprüche des AG auf Rückforderung des an den AN geleisteten Honorars. Allfällige Selbstbehalte verringern die Haftung nicht. Ausgeschlossen ist im Übrigen jedenfalls eine Haftung für entgangenen Gewinn und erwartete, aber nicht eingetretene Ersparnisse.
9.1.3. Die Beweislastumkehr des § 1298 Satz 2 ABGB wird ausgeschlossen.
9.2.1. Bei Verbrauchergeschäften haftet der AN dem AG für Personenschäden unbegrenzt.
9.2.2. Bei Verbrauchergeschäften haftet der AN dem AG für alle übrigen Schäden wie folgt:
(a) Der AN haftet dem AG für fehlerhafte Beratung, fehlerhafte Vertretung oder fehlerhafte sonstige Leistungen bei Verletzungen der ihm zukommenden Verpflichtungen, wenn die Schäden von ihm oder von einer Person, für die er einzustehen hat, vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurden.
(b) Im Falle leichter Fahrlässigkeit ist die Haftung des AN für fehlerhafte Beratung, fehlerhafte Vertretung oder fehlerhafte sonstige Leistungen bei Verletzungen der ihm zukommenden Verpflichtungen mit einem Maximalbetrag in der Höhe EUR 400.000,00 (in Worten: Euro vierhunderttausend 00/100) beschränkt.
9.3. Telefonisch oder mündlich erteilte Auskünfte sind im Rahmen dieser AAB nur soweit haftungsbegründend, als sie in der Folge schriftlich durch den AN bestätigt wurden.
9.4. Die Anwendung des § 924 Satz 2 ABGB wird ausgeschlossen.
9.5. Wird die Tätigkeit unter Einschaltung eines Dritten, z.B. eines Subauftragsnehmers, Steuerberaters, Wirtschaftstreuhänders, sonstigen Sachverständigen etc. durchgeführt, haftet der AN nur für Verschulden bei der Auswahl des Dritten. Für die Tätigkeit von Rechtsanwälten, die im Namen des AG oder AN die Vertretung und/oder Beratung oder dgl. außerhalb Österreichs vornehmen, kann keine Haftung übernommen werden.
9.6. Der AN haftet nur gegenüber dem AG als seinem Mandanten, nicht gegenüber Dritten. Der AG ist verpflichtet, Dritte, die aufgrund des Zutuns des AG mit den Leistungen des Rechtsanwaltes in Berührung geraten, auf diesen Umstand ausdrücklich hinzuweisen.
9.7. Der AN haftet für die Kenntnis ausländischen Rechts nur, soweit dieses zu berücksichtigen ist. Siehe dazu Punkt 3.6.
9.8. Soweit nicht gesetzlich eine kürzere Verjährungs- oder Präklusivfrist gilt, verfallen sämtliche Ansprüche gegen den AN, wenn sie vom AG nicht binnen sechs Monaten ab dem Zeitpunkt, in dem der AG vom Schaden und der Person des Schädigers oder vom sonst anspruchsbegründenden Ereignis Kenntnis erlangt, gerichtlich geltend gemacht werden, längstens aber nach Ablauf von fünf Jahren nach dem schadenstiftenden (anspruchsbegründenden) Verhalten (Verstoß).
9.9. Bei Verbrauchergeschäften verfallen sämtliche Ansprüche gegen den AN, wenn sie vom AG nicht binnen einem Jahr ab dem Zeitpunkt, in dem der AG vom Schaden und der Person des Schädigers oder vom sonst anspruchsbegründenden Ereignis Kenntnis erlangt, gerichtlich geltend gemacht werden. Dies gilt nicht für Gewährleistungsansprüche. Sämtliche Ansprüche gegen den AN verfallen aber jedenfalls längstens nach Ablauf von fünf Jahren nach dem schadenstiftenden (anspruchsbegründenden) Verhalten (Verstoß).
All dies gilt nicht, soweit gesetzlich eine kürzere Verjährungs- oder Präklusivfrist gilt.
10. Beendigung des Mandats
10.1. Soweit nichts anderes schriftlich vereinbart oder durch berufsrechtliche Vorschriften vorgeschrieben ist, können die Vertragspartner das Mandat jeweils jederzeit mit sofortiger Wirkung kündigen. Der Honoraranspruch des AN bleibt davon unberührt (vgl. Punkte 4.2. und 7.).
10.2. Im Falle der Auflösung durch den AG oder den AN hat der AN für die Dauer von 14 Tagen den AN insoweit noch zu vertreten, als dies nötig ist, um den AG vor Rechtsnachteilen zu schützen. Diese Pflicht besteht nicht, wenn der AG das Mandat widerruft und zum Ausdruck bringt, dass er eine weitere Tätigkeit des AN nicht wünscht.
11. Rechtswahl und Gerichtsstand
11.1. Die AAB und das durch diese geregelten Mandatsverhältnisse, insbesondere deren Durchführung und die sich hieraus ergebenden Ansprüche, unterliegen materiellem österreichischem Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen.
11.2. Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten aus oder in Zusammenhang mit den AAB und dem Mandatsverhältnis, wozu auch Streitigkeiten über das Zustandekommen, die Gültigkeit und die Auslegung zählen, wird die ausschließliche Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichtes in Waidhofen an der Ybbs vereinbart. Der AN ist jedoch berechtigt, Ansprüche gegen den AG auch bei jedem anderen Gericht im In- oder Ausland einzubringen, in dessen Sprengel der AG seinen Sitz, eine Niederlassung oder Vermögen hat.
12. Sonstiges
12.1. Erklärungen des AN an den AG gelten jedenfalls als zugegangen, wenn sie an die bei der Mandatserteilung vom AG bekannt gegebenen oder die danach schriftlich mitgeteilte geänderte Adresse versandt werden. Der AN kann mit dem AG aber – soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart ist – in jeder ihm geeignet erscheinenden Weise korrespondieren, insbesondere auch über E-Mail mit jener E-Mail-Adresse, die der AG dem AN zum Zweck der Kommunikation unter einem bekannt gibt. Schickt der AG seinerseits E-Mails an den AN von anderen E-Mail-Adressen aus, so darf der AN mit dem AG auch über diese E-Mail-Adressen kommunizieren.
12.2. Nach diesen AAB schriftlich abzugebende Erklärungen können – soweit nichts anderes bestimmt ist – auch mittels Telefax oder E-Mail abgegeben werden. Der AN ist ohne anders lautende schriftliche Weisung des AG berechtigt, den E-Mail-Verkehr mit dem AG in nicht verschlüsselter Form abzuwickeln. Der AG erklärt, über die damit verbundenen Risiken (insbesondere Zugang, Geheimhaltung, Veränderung von Nachrichten im Zuge der Übermittlung) informiert zu sein und in Kenntnis dieser Risiken zuzustimmen, dass der E-Mail-Verkehr in nicht verschlüsselter Form durchgeführt wird.
12.3. Änderungen oder Ergänzungen dieser AAB bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform.
13. Sonderregelungen für Verbrauchergeschäfte
13.1. Folgende Bestimmungen gelten nicht für Verbrauchergeschäfte: 7.5., 7.6., 7.8., 7.9.1., 7.10., 9.1.1., 9.1.2., 9.1.3., 9.4., 9.8., 11.1., 11.2. und 12.3.
13.2. Folgende Bestimmungen gelten nur für Verbrauchergeschäfte: 7.9.2., 9.2.1., 9.2.2. und 9.9.
13.3. Folgende Bestimmung gilt nur für Verbrauchergeschäfte: Sollte es zwischen dem AN und dem AG zu Streitigkeiten über das Honorar kommen, steht es dem AG frei, eine Überprüfung des Honorars durch die Rechtsanwaltskammer Niederösterreich zu verlangen; stimmt der AN der Überprüfung durch die Rechtsanwaltskammer Niederösterreich zu, führt dies zu einer außergerichtlichen kostenlosen Überprüfung der Angemessenheit des Honorars. Als außergerichtliche Streitschlichtungsstelle wird in Streitigkeiten zwischen dem AN und AG die Schlichtungsstelle für Verbrauchergeschäfte (www.verbraucherschlichtung.or.at) tätig. Der AG nimmt zur Kenntnis, dass der AN nicht verpflichtet ist, diese Stelle zur Streitschlichtung einzuschalten oder sich ihr zu unterwerfen, und dass er im Falle einer Streitigkeit mit ihm erst entscheiden wird, ob er einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren zustimmt oder nicht.
14. Standort von Mag. Ludwig Redtensteiner
Mag. Ludwig Redtensteiner ist in Österreich an folgendem Standort tätig bzw. erreichbar:
Unterer Stadtplatz 27, 3340 Waidhofen an der Ybbs, Österreich
Tel: +43 7442 54754; Fax: +43 7442 54754-22; E-Mail: office(at)ra-redtensteiner.at
[1] Die Formulierungen in diesen AAB erfolgen (lediglich) aus Gründen sprachlicher Klarheit geschlechtsneutral.
Datenschutzerklärung (zum Besuch dieser Website)
Allgemeines
Der Besuch dieser Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Es werden lediglich die von Ihrem Internet-Provider mitgeteilten Angaben erhoben (vor allem die Ihnen zugewiesene IP-Adresse). Diese Informationen werden von mir lediglich für die Dauer des Website-Besuchs gespeichert; eine Auswertung erfolgt lediglich zu statistischen Zwecken, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt.
Darüber hinaus erhebe ich nur solche personenbezogenen Daten, die vom Website-Besucher explizit und freiwillig eingegeben werden. Derartige Informationen werden von mir ausschließlich zum entsprechenden Zweck und unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen genutzt; eine weitergehende Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Der Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen.
Ich teile Dritten keinerlei personenbezogene Daten mit, sofern dies nicht gesetzlich erlaubt ist oder vom Betroffenen selbst ausdrücklich gewünscht wird. Mir ist der Wert Ihrer persönlichen Angaben bewusst. Ich ergreife deshalb alle gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zum Schutz der mir anvertrauten personenbezogenen Daten.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachte ich selbstverständlich die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Datenschutz- und Telekommunikationsgesetzes sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSG, TKG 2003 und DSGVO).
Nutzung meiner Daten
Der Nutzung von im Rahmen der Impressums- bzw Offenlegungs- und Informationspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Einleitung rechtlicher Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails etc. bleibt vorbehalten.
Cookies
Einsatz von Cookies
"Cookies" sind kleine Dateien, die es mir ermöglichen auf Ihrem PC bzw. das digitale Endgerät spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, während Sie meine Website besuchen. Die Website verwendet bzw setzt Cookies – wenn überhaupt – ausschließlich in Übereinstimmung mit der unionsrechtlichen und österreichischen Rechtslage (Art 5 Abs 3 E-Privacy-RL sowie § 96 Abs 3 TKG 2003).
Cookies helfen mir dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer meiner Internetseite zu ermitteln, sowie meine Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten. Der Inhalt der von mir verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer und Nutzungsdaten, die keine Personenbeziehbarkeit auf den Nutzer zulässt.
Eine Nutzung meiner Angebote ist auch ohne Cookies möglich, kann aber dadurch eingeschränkt sein.
Bei der Verwendung bzw Setzung von Cookies, welche personenbezogene Daten beinhalten bzw die Privatsphäre berühren, hole ich vorab ihre Zustimmung ein, und zwar über ihr aktives Verhalten, indem Sie nach Information über die Zwecke der verwendeten Cookies durch und über meinen Cookie-Banner auf meiner Website weiternavigieren und damit Ihre Zustimmung zur Setzung von Cookies geben.
Datenschutz ist für mich ein essentieller Beitrag in Hinblick auf Kundenzufriedenheit. Daher können Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PCs löschen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.
Folgende Cookies werden gesetzt:
Name | Beschreibung | Speicherdauer |
version | Legt fest, ob bei späteren Besuchen von www. ra-redtensteiner.com die mobile oder die Desktop-Variante der Webseite zuerst angezeigt wird. | 1 Woche |
agree_to_cookie_use | Dient dazu, dass innerhalb der nächsten 7 Tage der Cookie-Hinweis nicht angezeigt wird. | 1 Woche |
googtrans | Dient dazu, bei der Nutzung von Google Translate die präferierte Sprache beim Seitenwechsel beizubehalten. | Session |
_ga | Anonyme ID zur Analyse von Seitenaufrufen in Google Analytics | 2 Jahre |
_gat | Cookie um die Request Anforderungen zu drosseln. | 10 Minuten |
ga-disable- | Opt-Out-Cookie, das die zukünftige Erfassung der Daten via Google Analytics beim Besuch dieser Website verhindert, solange das Cookie nicht gelöscht wird | Bis 01.12.2100 |
Google Analytics: Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeit
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgende Verknüpfung klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert, solange das Cookie nicht gelöscht wird: Google Analytics deaktivieren.
Allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz-Center von Google. Diese Website wurde um die Funktion gat._anonymizeIp(); erweitert um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Datenschutzerklärung
1. Personenbezogene Daten
Ich, Mag. Ludwig Redtensteiner, erhebe, verarbeite und nutze Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung bzw. Mandatierung oder Bestellung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung meiner rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie mir freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein.
2. Auskunft und Löschung
Als Mandant bzw generell als Betroffener haben Sie – unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht – jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.
Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuche ich um entsprechende Mitteilung.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an die in Punkt 8. dieser Erklärung angeführte Anschrift meiner Rechtsanwaltskanzlei gerichtet werden.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde.
3. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie mir über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass ich daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von mir verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehme (zB Hackangriff auf E-Mail-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).
4. Verwendung der Daten
Ich werde die mir zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Mandatsvertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
5. Übermittlung von Daten an Dritte
Zur Erfüllung Ihres Auftrages ist es möglicherweise auch erforderlich, Ihre Daten an Dritte (zB Gegenseite, Substitute, Versicherungsunternehmen, Dienstleister, derer ich mich bediene und denen ich Daten zur Verfügung stelle, etc.) Gerichte oder Behörden, weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
Weiters informiere ich Sie darüber, dass im Rahmen meiner rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung regelmäßig auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen von Ihnen von dritten Stellen bezogen werden.
Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Ich übermittle Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder ich setze Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben wozu ich Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließe.
6. Bekanntgabe von Datenpannen
Ich bin bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
7. Aufbewahrung der Daten
Ich werde Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
8. Meine Kontaktdaten
Der Schutz Ihrer Daten ist mir besonders wichtig. Ich bin für Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar.
Mag. Ludwig Redtensteiner
Unterer Stadtplatz 27
3340 Waidhofen an der Ybbs, Österreich
Tel. +43 (0)7442 54754
Fax +43 (0)7442 54754-22
E-Mail: office@ra-redtensteiner.at
Disclaimer
Urheberrecht
Die Inhalte dieser Website (Texte, Graphiken, Animationen, Bilder und Videos) sind urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Verfassers/Urhebers ist jede Verwendung der Inhalte dieser Website, die den Bestimmungen des österreichischen Urheberrechtsgesetzes widerspricht – insbesondere die weitergehende Nutzung wie beispielsweise die Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die (auch in Teilen oder in überarbeiteter Form) Weitergabe an Dritte ––untersagt.
Haftungsausschluss
Der Autor bzw. Betreiber dieser Website ist bestrebt, die darin angebotenen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen aktuell, vollständig und richtig darzustellen und aktuell zu halten. Dennoch wird jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden, Folgeschäden und/oder sonstige wie immer geartete Nachteile ausgeschlossen, die sich aus der Nutzung (oder Nichtnutzung) der angebotenen Informationen ergeben können – dies auch und insbesondere dann, wenn diese Schäden/Nachteile auf die Nutzung von allenfalls nicht aktuellen, unvollständigen bzw. fehlerhaften Informationen zurückzuführen sind. Dies gilt dann nicht, wenn seitens des Autors bzw. Betreibers dieser Website ein vorsätzliches oder krass grob fahrlässiges Verhalten vorliegt.
Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Sie ersetzen insbesondere keine rechtliche Beratung im Einzelfall.
Der Betreiber dieser Website weist insbesondere darauf hin, dass allfällige Nachrichten, die Sie über diese Website an den Betreiber dieser Website senden, nicht als vertraulich behandelt werden. Aus diesem Grund sollten Sie Informationen, die Sie als vertraulich betrachten, erst nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Betreiber dieser Website übermitteln. Bitte beachten Sie, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Betreiber dieser Website Ihren Gegner/Vertragspartner in einer konkreten Angelegenheit bereits vertritt.
Weder durch das Bereitstellen der Informationen auf dieser Website noch durch die Übermittlung von Nachrichten über diese Website wird ein Beratungs- und/oder Mandatsverhältnis zwischen dem Betreiber dieser Website und dem Nutzer begründet.
Fremde Websites, auf die von dieser Website verwiesen wird (Links, Hyperlinks), liegen außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors bzw. Betreibers dieser Website.
Für Inhalte externer Websites wird demgemäß keine wie immer geartete Verantwortung bzw. Haftung übernommen; insbesondere wird jede Haftung für deren Aussagen, Gestaltung und Inhalte ausgeschlossen, zumal kein Einfluss auf Inhalte und Gestaltung von verlinkten Websites besteht. Für Inhalte von Websites, auf welche von dieser Website verwiesen wird, haftet somit allein der Betreiber dieser fremden Website – niemals jedoch derjenige, der durch einen Link auf fremde Publikationen und Inhalte verweist. Sollten verlinkte Websites (insbesondere durch Veränderung der Inhalte nach dem „Setzen“ des Hyperlinks) illegale, fehlerhafte, unvollständige, beleidigende oder sittenwidrige Informationen beinhalten und gelangen derartige Inhalte von verlinkten Websites zur Kenntnis des Betreibers dieser Website, so wird der Link auf derartige Websites unverzüglich aus dieser Website entfernt. Zum Zeitpunkt der erstmaligen „Verlinkung“ auf die betreffende externe Website war kein Rechtsverstoß ersichtlich.
Zudem wird keine wie immer geartete Haftung und Verantwortung für fremde Websites übernommen, von denen durch Hyperlinks auf diese Website verwiesen wird.
Eine laufende Kontrolle von fremden Internetseiten, zu denen man durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf diese Website verwiesen wird, erfolgt nicht.
Der Betreiber dieser Website macht sich den Inhalt von Internetseiten, zu denen man von dieser Website durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf diese Website verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Informationsinhalt
Die Informationen dieser Website können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden. Es wird daher keine Haftung für die Korrektheit, Vollständigkeit, Qualität oder Aktualität der bereitgestellten Informationen gegeben.
Nutzungsbedingungen
Durch Nutzung dieser Website unterliegt der Nutzer den gegenständlichen Nutzungsbedingungen. Diese sind Teil des WWW-Angebotes. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Nutzungsbedingungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile dieser Nutzungsbedingungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Verwendete Bilder
- R-Logo, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
- Bildsujet Strafrecht, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
- Bildsujet Obsorge, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
- Bildsujet Arbeitsvertrag, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
- Bildsujet Schmerzengeld, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
- Bildsujet Kaufvertrag, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
- Bildsujet Letzter Wille2, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
- Textsujet „Wirkt gegen Schlaflosigkeit“, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
- Textsujet „Vertrauen ist gut..“, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
- Handschlag, A1 Telekom Austria AG
- Unterschrift, A1 Telekom Austria AG
- Waage, Brille, Buch und Richterhammer, A1 Telekom Austria AG
- schwarzes Telefon, A1 Telekom Austria AG
- drei Deckenlampen vor weißer Mauer, A1 Telekom Austria AG
Verwendete Videos
- Interview Niederösterreich heute vom 31.10.2017, ORF Niederösterreich
- Interview Daheim in Österreich vom 13.02.2018, ORF